Wodurch entsteht der Morbus Perthes?
Die Ursache des Morbus Perthes
Die konkrete Ursache der Krankheit Morbus Perthes ist noch ungeklärt. Man weiß heute aber, dass es sich um eine temporäre Durchblutungsstörung der betroffenen Hüftgelenksregion handelt, die wiederum für das Absterben von Knorpelzellen auf dem Oberschenkelknochen verantwortlich ist. Die Durchblutung ist aber verantwortlich für die zu versorgenden Knochen-/Knorpelzellen. Wird durch einen Umstand die Durchblutung unterbrochen, z.B. durch ein sehr schnelles Längenwachstum stellt sich eine Zerstörung der Zellen ein. Später, wenn sich die Durchblutungsstörung aufgelöst hat, kann das Blut wieder fließen und neuer Knorpel bildet sich (nur im Wachstumsalter) (3-15 Jahre) von selbst nach.
Den Grund für die Durchblutungsstörung kennt die Medizin derzeit noch nicht. Na ja, wie will man schon herausfinden, warum Kinder im Wachstumsalter mal schneller und mal langsamer wachsen.
Mit Mangelernährung soll Morbus Perthes nicht in Verbindung stehen.
Das ist einigermaßen erstaunlich, weil nach Zeiten wirtschaftlicher Rezessionen der Morbus Perthes häufiger auftreten soll. Diese Frage ist aber noch ungeklärt.